- zu einer Überzeugung gelangen
- llegar a una conclusión
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
künstliche Intelligenz: Abschied von einer Illusion — Wenn der Mensch forscht, dann folgt er, so scheint es auf den ersten Blick, seinem eigenen Antrieb insbesondere seiner Neugier , handfesten Interessen nach Prestige, Karriere und Reichtum oder fest umrissenen Aufträgen von Anwendern. Es gibt… … Universal-Lexikon
Pragmatische Maxime — Die Pragmatische Maxime ist ein Grundsatz, den Charles S. Peirce formuliert hat, um eine wesentliche Perspektive seiner Philosophie zu beschreiben. Mit der Bezeichnung Maxime lehnte er sich bewusst an Kant an, um den normativen Charakter seiner… … Deutsch Wikipedia
Charles Peirce — Charles Sanders Peirce um 1870 Charles Sanders Peirce (* 10. September 1839 in Cambridge, Massachusetts; † 19. April 1914 in Milford, Pennsylvania) war ein US amerikanischer Mathematiker … Deutsch Wikipedia
Charles S. Peirce — Charles Sanders Peirce um 1870 Charles Sanders Peirce (* 10. September 1839 in Cambridge, Massachusetts; † 19. April 1914 in Milford, Pennsylvania) war ein US amerikanischer Mathematiker … Deutsch Wikipedia
Charles Sanders Peirce — um 1870 Charles Sanders Peirce (ausgesprochen:/ pɜrs/ wie: „purse“[1]) (* 10. September 1839 in Cambridge, Massachusetts; † 19. April 1914 in Milford, Pennsylvania) war ein … Deutsch Wikipedia
Subjekt (Philosophie) — Dem Begriff Subjekt (lat. subiectum: das Daruntergeworfene; griech. hypokeimenon: das Zugrundeliegende) wurde in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen beigemessen. Ursprünglich kennzeichnete der Begriff einen Gegenstand des Handelns… … Deutsch Wikipedia
Boethius — in einer Handschrift seiner Consolatio philosophiae. Oxford, Bodleian Library, Auct. F.6.5 (12. Jahrhundert) Anicius Manlius Severinus Boethius (klassisch [boˈeːtiʊs], modern auch [boˈeːtsiʊs], auch Boëthius … Deutsch Wikipedia
Karl Wolff (SS-Mitglied) — Karl Wolff als SS Brigadeführer (ca. 1937), Aufnahme aus dem Bundesarchiv Karl Friedrich Otto Wolff (* 13. Mai 1900 in Darmstadt; † 15. Juli 1984 in Rosenheim) war ein deutscher SS Obergruppenführer und General der … Deutsch Wikipedia
De docta ignorantia — (lateinisch; „Über die belehrte Unwissenheit“) ist eine am 12. Februar 1440 in Kues an der Mosel, (heute Bernkastel Kues) abgeschlossene Schrift des Philosophen und Theologen Nikolaus von Kues (Cusanus). Darin entwickelt er die Grundlagen seiner… … Deutsch Wikipedia
Docta ignorantia — De docta ignorantia (lateinisch; „Über die belehrte Unwissenheit“) ist eine im Jahr 1440 entstandene Schrift des Philosophen und Theologen Nikolaus von Kues (Cusanus). Darin entwickelt er die Grundlagen seiner Theologie und einer damit eng… … Deutsch Wikipedia
Suggestion — (lat., »Eingebung«), ursprünglich nach der schottischen Psychologenschule (Th. Brown u. a.) die Erweckung von Vorstellungen durch andre Vorstellungen, dann nach Braid Bezeichnung für gewisse Vorgänge in der Hypnose (s. Hypnotismus) Allgemeiner… … Meyers Großes Konversations-Lexikon